Tikkun KABBALA
Home Unser Symbol Über Dirk Schröder Kontakt Impressum

Tikkun • KABBALA • Was ist Kabbala? • Meine Fachbibliothek (1 Artikel)


Was ist Kabbala?Was ist Kabbala?Kabbala im InternetKabbala in der LiteraturDie absolute KabbalaDer Bibel-CodeMeine FachbibliothekKabbala-AkademieNamensanalyseFingerübungen
Letzte Kabbala-Artikel Alle Kabbala-Artikel
Ganzen Artikel lesen
Erstellt: 19.04.2008 • Stand: 04.12.2008 • Autor: Dirk Schröder

Meine Kabbala-Bibliothek

Die nachfolgenden Bücher befinden sich ausnahmslos als Eigentum in der nahezu alle Räume füllenden Bibliothek des Privatgelehrten Dirk Schröder. Die gelb markierten Titel dienen dem Zweck der kabbalistischen Exegese von hebräischen Texten, die grün markierten Titel vermitteln das (verschlüsselte) kabbalistische Geheimwissen und die übrigen Werke dienen der sonstigen Erforschung des jüdischen und rabbinischen Schrift- und Brauchtums. Die aufgeführten Bücher stellen schätzungsweise 2 % des Bestandes der Privatbibliothek dar, die Archive noch nicht mitgerechnet. Es handelt sich fast ausnahmslos um Sachbücher oder Fachbücher. Dirk Schröder ist nicht bibliophil veranlagt, es kommt ihm einzig auf den Buchinhalt an. Alle Bücher sind entsprechend voll mit Handnotizen und farbigen Markierungen.


Anonyme Autorenschaft, "Das Urantia Buch", Chicago USA 2005
Anonym (Weltbild GmbH), "Der Talmud", Augsburg 2008
Ashkenazi, Shmuel, und Dov, Jarden, "Ozar Rashe Tevot. Thesaurus of Hebrew Abbreviations", 600 Spalten, ohne Ort und Jahr, ISBN 965-17-0203-6
Bacher, Wilhelm, "Die Agada der palästinensischen Amoräer", in 3 Bänden, 2. Nachdruck der Ausgabe Strassburg 1892, Hildesheim - Zürich - New York 1992 (Erwerb 30.6.08)

Bamberger, Selig, (Übersetzung), „Die Sprüche der Väter“ (Pirke Abot), mit ausführlichem deutschen Kommentar, Basel 1995 – ders. (Übersetzung), „Kizzur Schulchan Aruch“ in 2 Bänden, Basel 1988
Ben-Chorin, Schalom, "Narrative Theologie des Judentums anhand der Pessach-Haggada", Jerusalemer Vorlesungen, Tübingen 1985 (Erwerb 17.7.08)
Benedikt, Heinrich E., "Die Kabbala als jüdisch-christlicher Einweihungsweg", Freiburg im Breisgau 1987
Bischoff, Erich, "Die Elemente der Kabbalah", Nachdruck der Originalausgabe von 1913, Berlin 1985
Bischoff, Erich, "Die Kabbalah. Einführung in die jüdische Mystik und Geheimwissenschaft", Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1917, Bremen 1990
Blau, Ludwig, "Das jüdische Zauberwesen", Nachdruck der Originalausgabe von 1898, Darmstadt 1987

Böckler, Annette, Hrsg., „Die Tora nach der Übersetzung des Moses Mendelssohn, mit den Prophetenlesungen“, Berlin 2001
Braun, Zwi, „3 Minuten Ewigkeit. Gedanken zum Wochenabschnitt“, Zürich 1997
Buber, Martin, „Die Erzählungen der Chassidim“, 12. Auflage, Zürich 1992
Buhl, Frants, „Kanon und Text des Alten Testamentes“, Leipzig 1891
Dalman, Gustav H., „Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch“, 3. Nachdruck der 3. Auflage Göttingen 1938, Hildesheim-Zürich-New York 1997
Dan, Joseph, "Die Kabbala. Eine kleine Einführung", Stuttgart 2007

Daniel, Peter, „En-Sof. Über die unendliche Kraft hebräischer Buchstaben“, Wien 1991
Davis, Joe Allen, "Liber 888. Handbuch deer hebräischen Stammwörter", D-Soltendieck 1989
Davis, Kenneth C., "Was dachte sich Gott, als er den Menschen erschuf? Alles, was Sie über die Bibel wissen sollten, aber nie erfahren haben", Bergisch-Gladbach 2000

Drehsen, Volker, und andere, Hrg., „Wörterbuch des Christentums“, 1440 Seiten, Düsseldorf
1988, Sonderdruck München 1995

Dornseiff, Franz, „Das Alphabet in Mystik und Magie“, Reprint der Originalausgabe von 1925, Leipzig (DDR) 1988
Dubnow, Simon, „Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart“, in 10 Bänden, Berlin 1925-1930
Dubnow, Simon, „Geschichte des Chassidismus“, in zwei Bänden, etwa 1931, Nachdruck Jerusalem 1969
Einheitsübersetzung, „Die Bibel. Altes und Neues Testament“, Stemberger, Günter, und Prager, Mirjam, Hrsg., Augsburg 1987
Feingold, Ellen, und Maschler, Hanna, "Handbook of Hebrew Verbs", Jerusalem, Israel, 1991 -

Franck, Adolphe, „Die Kabbala oder die Religionsphilosophie der Hebräer“, Leipzig 1844, Neudruck Amsterdam 1990
Fromer,Jakob, „Der Talmud. Geschichte, Wesen und Zukunft“, Berlin 1920
Fromer, Jakob, (Übersetzung und Kommentar), „Der babylonische Talmud“, Reprint der Ausgabe von 1924, 2. Auflage, Wiesbaden 1988
Funk, S., „Die Entstehung des Talmuds“, 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1919
Funk, S. "Talmudproben", 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1921

Gematrikon, Band I: Von 1 bis 1000, 649 Seiten; Band 2: von 1001 bis 3000; 518 Seiten, Jerusalem 1990
Gesenius, Wilhem, "Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament", 12. Auflage, Leipzig 1895

Gesenius, Wilhelm, „Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament“, unveränderter Neudruck der 17. Auflage von 1915, Berlin-Göttingen-Stuttgart 1992
Glagau, Erich, „Der babylonische Talmud. Ein Querschnitt“, CH-Würenlos 1996
Goldziher, Ignaz, "Der Mythos bei den Hebräern und seine geschichtliche Entwicklung", Reprint der Originalausgabe von 1876, Leipzig (DDR) 1987
Gorny, Leon, "La Kabbale. Kabbale Juive et Cabale Chrétienne", Belfond 1977

Grad, A. D., „Les clefs secrètes d’Israël”, Paris 1973
Grad, A. D., "Le Livre des principes kabbalistiques", Paris 1974

Herfort, R. Travers, „Die Pharisäer“, Köln 1961
Höxter, Julius, „Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur“, 2 Bände, Reprint Zürich 1983
Hruby, Kurt, „Die Synagoge. Geschichtliche Entwicklung einer Institution“, Zürich 1971
Hurtak, J. J., "Das Buch des Wissens: Die Schlüssel des Enoch", Brienz/Schweibenalp 1990

Jenni, Ernst, und Westermann, Claus, Hrsg., „Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament“, 2 Bände, Zürich 1984
Kaplan, Aryeh, „Wasser von Eden. Das Mysterium der Mikwe“, Zürich 1986 (Verlag Moreschet Awoth)
Kastein, Josef, „Sabbatai Zewi. Der Messias von Ismir“, Berlin 1930
Kin, L., "Gott & Co. Nach wessen Pfeife tanzen wir?", 2. Auflage, Wiesbaden 1994 

Kitov, Elijahu, „Das jüdische Jahr. Gesetz und Brauch“, 4 Bände, 2. Auflage, Basel/Zürich 1995
Kobak, Joseph, "Jeschurun". Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums, 9. Jahrgang, Heft 1, Bamberg 1873 (Erwerb 30.6.08) 

Koehler, Ludwig, „Wörterbuch zum hebräischen Alten Testament in deutscher und englischer Sprache“, im Anhang: Lexikon der aramäischen Wörter im Alten Testament, Leiden (Niederlande) 1953
Kohn, P. J., "Rabbinischer Humor aus alter und neuer Zeit", eine Sammlung von Anektdoten und "guten Wörtchen", 2. Auflage, Frankfurt am Main 1930 (Erwerb 12.11.08)
Kokhaviv, Avram, (alias Horst Lummert), „Die Schriften entheiligen!“, Berlin 2000
Labowitz, Shoni, Rabbinerin, "Zehn Tore zum Glück. Mit der Kabbala in ein erfülltes Leben", München 1998 (Erwerb 30.6.08)

Lambert, Lance, „Israel – Zentrum der Weltgeschichte?“, 2. Auflage, Neuhausen-Stuttgart 1992
Lang, Bernhard, „Jahwe, der biblische Gott. Ein Porträt“, München 2002
Langenscheidt, „Handwörterbuch Deutsch-Hebräisch“, von Jaacob Lavy, 1. Auflage, Berlin und München 1980 – ders. „Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch“, völlige Neubearbeitung Berlin und München 2004 – ders. „Taschenwörterbuch Hebräisch-Deutsch“ und „Deutsch-Hebräisch“, 1992 
Langer, Georg, „Die Erotik der Kabbala“, 1923, Neuauflage München 1989
Lapide, Pinchas, „Ist die Bibel richtig übersetzt?“, Band 1+2, Augsburg 1999
Läpple, Alfred, „Der andere Jesus. Ketzer, und Poeten, Spötter und Philosophen über Jesus“, Augsburg 1997
Lehmann, M(arcus), "Sprücher der Väter", 6 Abschnitte in 3 Bänden, 1423 Seiten, Reprint der Ausgabe Frankfurt 1921-1922, Basel 1963 (Erwerb 12.11.08)

Lenormant, François, „Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer“, unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1878, FL-Vaduz 1987 
Levi, Eliphas, „Einweihungsbriefe in die Hohe Magie und Zahlenmystik“, CH-Schwarzenburg 1980
Levi, Eliphas, "Das grosse Mysterium", Neudruck der Ausgabe von 1925 - o.O. 1986
Love, Jeff, "Die Quanten-Götter. Ein neues Verständnis der Kabbalah", Köln 1979
Lütz, Manfred, "GOTT. Eine kleine Geschichte des Grössten", München 2007
Maduk, Hans, "Tod ohne Moral. Gott Jahwe und Prophet Ezechiel", Düsseldorft 1986

Maier, Johann, „Jesus von Nazareth in der talmudischen Überlieferung“, Darmstadt 1978
Mandel, Gabriele, „Gezeichnete Schöpfung. Eine Einführung in das hebräische Alphabet und die Mystik der Buchstaben“, Wiesbaden 2004
Mannheimer, J. N., "Festgebete der Israeliten nach der gottesdienstlichen Ordnung im israelitischen Bethause zu Wien", Erster Band, Wien 1883 (Erwerb 30.6.08)
McDowell, Josh, "Die Bibel im Test. Tatsachen und Argumente für die Wahrheit der Bibel", 9. Auflage, Bielefeld 2002

Melamed, Esra Tsion, „Dictionaire Arameen-Hebreu“, Paris 1992. In diesem Werk werden alle aramäischen Wörter des babylonischen Talmuds in die hebräische Sprache übersetzt. 
Michaelis, Johann David, "Mosaisches Recht". Fünfter Theil, 2. Ausgabe, Reutlingen 1785
Millman, Dan, "Die Lebenszahl als Lebensweg. Wie wir unsere Lebensbestimmung erkennen und erfüllen können", 9. Auflage, München 2000

Mischnajot, „Die sechs Ordnungen der Mischna“ (Gesetzesteil des Talmuds), hebräischer, vokalisierter Text mit deutscher Übersetzung und Kommentar, verschiedene Übersetzer, 7 Bände, Wiesbaden-Berlin 1924-33 
Müller, Ernst, „Der Sohar. Das Heilige Buch der Kabbala“, nach dem Urtext ausgewählt, übertragen und herausgegeben, Wien 1932
Müller, Ernst, "Der Sohar. Das Heilige Buch der Kabbala, Taschenbuch-Ausgabe, 4. Auflage, München 1989
Mutius, Hans-Georg von, "Der Kainiterstammbaum Genesis 4/17-24 in der jüdischen und christlichen Exegese", Hildesheim - New York 1978 (Erwerb 30.6.08) 

Nachama, Andreas, und Sievernich, Gereon, Hrg., „Jüdische Lebenswelten“, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin 1991
Naredi-Rainer, Paul von, "Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale Folgen historischer Irrtümer", Köln 1994

Neusner, Jacob, „Talmudic Thinking. Language, Logic, Law“, USA Columbia, South Carolina, 1992 
Noth, Martin, “Die Welt des Alten Testaments”, 4. Auflage, Berlin 1962, unveränderter Nachdruck 1974
Papus, "Die Kabbala. Einführung in die jüdische Geheimlehre", Nachdruck der Ausgabe von 1903, 9. Auflage, Wiesbaden 1991

Paret, Oscar, „Die Überlieferung der Bibel“, 3. Auflage, Stuttgart 1963
Pearlman, Moshe, „Die Rollen vom Toten Meer im Schrein des Buches“, Jerusalem 1988
Radday, Yehuda T., „Auf den Spuren der Parascha. Ein Stück Tora. Zum Lernen des Wochenabschnitts“, Arbeitsmappen 1 bis 5, Frankfurt/M. 1989-1995, Band 6-8, Berlin 1997-2001
Rapaport, Mordche W., "Der Talmud und sein Recht", Berlin 1912; das Buch war beim Erwerb noch unaufgeschlitzt (Erwerb 12.11.08). 
Richardson, Alan, "Die mystische Kabbala. Geheimnisse des Baum des Lebens", 2. Auflage, Basel 1985 

Safran, Alexandre, „Die Weisheit der Kabbala“, Bern 1988
Schapira, Zekharia, "Die Bibel als Ariadnefaden im Labyrinth der Sprachen. Eine Probeschrift für Forscher aller humanistischen Gebiete", Tel Aviv ohne Jahr (vor 1948)

Schaya, Leo, „Ursprung und Ziel des Menschen im Lichte der Kabbala“, Weilheim Obb. 1972
Schimon Halevi, Z'ev ben, "Der kabbalistische Weg zur Bewusstseinserweckung", Freiburg im Breisgau 1975

Schoeps, Julius H., Hrsg., „Neues Lexikon des Judentums“, Gütersloh/München 1992
Scholem, Gershom Scholem, „Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen“, Zürich 1957 
Schreiner, Martin, "Gesammelte Schriften. Islamische und jüdisch-islamische Schriften", Hildesheim - Zürich - New York 1983 (Erwerb 30.6.08)

Schröder, Dirk, „Gottes Plan“, Textband und Bildband, Eigenverlag Basel 2005
Seters, John Van, „Der Jahwist als Historiker“, Zürich 1987
Soetendorp, Jacob, „Symbolik der jüdischen Religion. Sitte und Brauchtum im jüdischen Leben“, 2. Auflage, Gütersloh 1963
Spunda, Franz, "Kabbala, Messianismus, Chassidismus, Talmud", Tel Aviv 1982
Steck, Odil Hannes, "Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik", 14. Auflage, Neukirchen-Vluyn 1999

Stemberger, Günter (siehe: Einheitsübersetzung), „Der Talmud. Einführung.Texte. Erläuterungen“, Zürich 1987
Strack, Hermann L., "Einleitung in den Thalmud", 2. Auflage, Leipzig 1894 (Erwerb 30.6.08)

Sulzbach, A., Übersetzung und Einleitung, „Das Buch Esther“, Basel 1983
Terhart, Franjo, "Kabbala. Die jüdische Mystik", ohne Ort und Jahr, ISNB 978-1-4054-7978-3

Tyradellis, Daniel, und Friedlander, Michal S., Hrsg., „10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen“, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin von Januar bis Juni 2004; es existiert auch eine Buchhandelsausgabe
Vermes, Geza, „Jesus der Jude. Ein Historiker liest die Evangelien“, Neukirchen-Vluyn 1993
Weinreb, Friedrich, „Der göttliche Bauplan der Welt. Der Sinn der Bibel nach der ältesten jüdischen Überlieferung“, 5. Auflage, Bern 1978
Weinreb, Friedrich: „Das Verborgene im Buch Esther“, in: „Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung“, Band 6, Basel/Stuttgart 1968, hier: Seite 163-178
Weinreb, Friedrich, "Wunder der Zeichen, Wunder der Sprache. Vom Sinn und Geheimnis der Buchstaben", Bern 1979
Weinreb, Friedrich, "Das Buch Jona. Der Sinn des Buches Jonah nach der ältesten jüdischen Überlieferung", Bern 1980
Weinreb, Friedrich, „Die Rolle Esther. Das Buch Esther nach der ältesten jüdischen Überlieferung“, 2. Auflage, Bern 1980
Weinreb, Friedrich: "Die Symbolik der Bibelsprache. Einführung in die Struktur des Hebräischen", 5. Auflage, Bern 1981
Weinreb, Friedrich, "Das Buch von Zeit und Ewigkeit. Der jüdische Kalender und seine Feste", Weiler im Allgäu 1991 (Erwerb 30.6.08)
Weinreb, Friedrich, „Schöpfung im Wort. Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung“, Weiler im Allgäu 1994
Weiss, Nelly, "Die Herkûnft jüdischer Familiennamen. Herkunft, Typen, Geschichte*, Bern 1992 -

Wellhausen, J., „Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments“, 3. Auflage, Berlin 1899
Werblowski, R.J. Zwi, „Jüdische Mystik“, in: „Die Jüdische Welt. Offenbarung, Prophetie und Geschichte“, Hrg. Elie Kedourie, Frankfurt/M 1980, dort Seite 225-231
Wiesemann, Falk, Hrg. „Zur Geschichte und Kultur der Juden im Rheinland“, Düsseldorf 1985
Wirszubski, Chaim, "Pico della Mirandola's Encounter with Jewish Mysticism", Cambridge, Massachusetts, and London, England, 1989
Wrixon, Fred B., "Codes, Chiffren & andere Geheimsprachen. Von den ägyptischen Hieroglyphen bis zur Computerkryptologie", Köln 2000

Yerushalmi, Yosef Hayim, „Freuds Moses. Endliches und unendliches Judentum”, Berlin 1992 Zunz, Leopold, (Übersetzer), „Die Heilige Schrift“, vollständiger, hebräisch vokalisierter Text mit deutscher Übersetzung, in vier Bänden, Basel 1997
Zwierzynski, Chiel, "Im Schatten der Zeit. Betrachtungen zu den Tischri Feiertagen", Basel 1952 (Erwerb 12.11.08)

 

© 2008-2025 Antonia Wyss für Dirk Schröder - Rüschlistrasse 10 - CH-2502 Biel - dirk.schroeder@tikkun.ch